Handeln, bevor die Lawine alles mitreißt: gut vorbereitete Krisenkommunikation hilft, schnell die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um wieder sicheres Terrain zu erreichen.
Gut vorbereitete Krisenkommunikation ermöglicht Ihnen, in kritischen Situationen schnell und entschlossen zu handeln – bevor aus Herausforderungen echte Gefahren werden. Unser Ziel: Ihre Reputation, Glaubwürdigkeit und das Vertrauen Ihrer Stakeholder schützen.
Krisen treffen Organisationen meist unerwartet, bringen Zeitdruck, Unsicherheit und hohe öffentliche Aufmerksamkeit mit sich. Mitarbeitende, Medien, Behörden und Social-Media-Communities fordern schnelle, transparente Informationen. In solchen Momenten ist Kommunikation immer Chefsache.
WOLFFBERG begleitet Unternehmen und Organisationen in allen Phasen der Krisenkommunikation – präventiv und im Ernstfall.
In unserem halbtägigen Workshop erhalten Sie und Ihr Führungsteam eine praxisnahe Einführung in die Krisenkommunikation. Wir zeigen Chancen auf, machen typische Fehlerquellen sichtbar und prüfen gemeinsam Ihre Strukturen, Prozesse und Kommunikationswege auf Krisentauglichkeit. Wir identifizieren Schwachstellen und bieten gleichzeitig Lösungen zur Verbesserung Ihres Krisenkommunikationsplans. So gewinnen Sie Sicherheit und sind im Ernstfall optimal vorbereitet – mit klaren Abläufen und sofort nutzbaren Kommunikationsvorlagen.
Gute Vorbereitung zahlt sich in der Krise aus: Im Rahmen der Krisenprävention setzt WOLFFBERG daher auf ein strukturiertes und vorausschauendes Vorgehen.
Unsere Ziele:
Ein kontinuierliches Medien- und Themenmonitoring identifiziert frühzeitig relevante Entwicklungen und macht potenzielle Konfliktlagen sichtbar. Durch regelmäßiges und proaktives Stakeholdermanagement bauen wir mit Ihnen in stabilen Phasen Vertrauen auf, klären Erwartungen und erleichtern Ihrer Organisation somit die Kommunikation im Krisenfall.
Zentrales Instrument für gute Krisenvorbereitung ist ein aktueller, leicht zugänglicher Krisenkommunikationsplan. Dieser regelt interne Meldewege, klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse im Krisenfall und enthält wertvolle Textvorlagen für schnelles Handeln. WOLFFBERG unterstützt Sie mit langjähriger Erfahrung dabei, einen vollständigen und gleichzeitig kompakten Krisenkommunikationsplan zu erstellen und sensibilisiert Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden in Sachen Krisenkommunikation.
Ergänzend dazu bietet WOLFFBERG eine individualisierte, digitale Krisensimulation an. Ob Cyberangriffe, öffentliches Fehlverhalten von Führungskräften oder Naturkatastrophen - WOLFFBERG konzipiert lebensechte Krisenszenarien und ermöglicht Unternehmen und Organisationen unter realitätsnahen Bedingungen auf Krisen zu reagieren. Ziel ist es, die internen Kommunikationsprozesse zu überprüfen, die Handlungssicherheit des Teams zu stärken und die Koordination für den Ernstfall nachhaltig zu verbessern.
In Krisen zählt jedes Detail und jede Minute. Mit WOLFFBERG als Partner behalten Sie den Überblick und einen kühlen Kopf.
Unsere Ziele:
Zu Beginn steht die schnelle Klärung des Sachverhalts. Innerhalb kürzester Zeit verschaffen wir uns einen belastbaren Überblick über die Situation, die beteiligten Akteure und die relevanten Hintergründe. Auf dieser Basis wird ein handlungsfähiger Krisenstab gebildet – mit klaren Rollen und Zuständigkeiten: so wenig Mitglieder wie möglich, so viele wie nötig.
WOLFFBERG sorgt dafür, dass Maßnahmen frühzeitig und proaktiv ergriffen werden, noch bevor externe Akteure die Deutungshoheit übernehmen. Die Kommunikation folgt dabei einer klaren Choreografie: Aus einem gemeinsam definierten Zielbild leiten wir konkrete Maßnahmen ab und formulieren präzise Botschaften. Im Fokus steht die Verständlichkeit: Kernbotschaften werden intern wie extern einfach, präzise und zielgruppengerecht über alle relevanten Kanäle kommuniziert – wiederholt und konsistent.
Nach Bewältigung der akuten Phase erfolgt eine strukturierte Nachbereitung. Dabei identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen Schwachstellen in Prozessen und Strukturen und leiten daraus konkrete Optimierungsvorschläge ab. So wird aus der bewältigten Krise ein Erkenntnisgewinn – und die Grundlage für eine gestärkte Resilienz im nächsten Ernstfall.