Wolffberg

Datenschutz

Ihre Daten in guten Händen

WOLFFBERG Datenschutzerklärung


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher und gut informiert fühlen. Deshalb erklären wir Ihnen transparent,

  • wann und bei welchen Aktionen wir Daten verarbeiten,
  • welche Daten wir aus welchen Gründen erheben,
  • wer Ihre Daten erhält,
  • und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Website www.wolffberg.de inklusive aller Unterseiten. Sobald Sie unsere Website verlassen oder über Links auf externe Seiten weitergeleitet werden, gilt diese Erklärung nicht mehr.

Die Übertragung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website erfolgt selbstverständlich verschlüsselt (SSL/TLS).

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit auf unserer Website abrufen, speichern oder ausdrucken.


1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter


Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

WOLFFBERG Management Communication GmbH

vertreten durch die Geschäftsführung

Markt 10, 04109 Leipzig

E-Mail: willkommen@wolffberg.de
Telefon: +49 341 3338-0


Unser bestellter Datenschutzbeauftragter ist:

SIKKER GmbH, Frank Hillmer

Kreuzstraße 10
04107 Leipzig

Tel: +49 341 56 63 97 50

info@sikker.de


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung


2.1 Systemsicherheit

Beim Besuch unserer Website werden durch Ihren Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Server übermittelt und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • gegebenenfalls Name Ihres Access-Providers oder Hostname des zugreifenden Rechners

Diese Daten sind technisch erforderlich, um einen reibungslosen Betrieb, die Systemsicherheit sowie eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten und die Website administrieren zu können. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) sowie § 25 Abs. 2 TDDDG, da sie für die sichere und fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste notwendig ist. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Weitere Informationen zu Cookies und Analysediensten finden Sie unter Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.


2.2 Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefonanruf kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anliegen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Ihre Daten werden nicht mit den automatisch erhobenen Zugriffsdaten verknüpft.


2.3 Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem, um gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Aufbewahrungspflichten) nachzukommen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.


Sollten wir Ihre Daten für andere Zwecke nutzen wollen, informieren wir Sie selbstverständlich im Vorfeld.


2.4 Verwendung des Sozialen Netzwerks LinkedIn

Unsere Website verwendet Schaltflächen des sozialen Netzwerks LinkedIn, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben wird. Die Schaltfläche ist am „in“-Symbol erkennbar.


Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her. Dabei werden Informationen – einschließlich Ihrer IP-Adresse – an LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Dies kann auch eine Übermittlung in die USA umfassen. LinkedIn erfährt so, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein LinkedIn-Konto besitzen oder gerade nicht angemeldet sind.


Sind Sie während des Besuchs unserer Website bei LinkedIn angemeldet, kann LinkedIn den Besuch Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto unmittelbar zuordnen. Betätigen Sie die Schaltfläche, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen können zudem auf Ihrem LinkedIn-Profil veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt werden.


Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei LinkedIn abmelden. Weitere Möglichkeiten zur Einschränkung der Datenübertragung bieten Browser-Erweiterungen wie zum Beispiel „NoScript“ (http://noscript.net/).


Rechtsgrundlage für die Nutzung der LinkedIn-Schaltfläche ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und einer einfachen Teilbarkeit unserer Inhalte (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).


Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn, zu Ihren Rechten und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy


3. Weitergabe von Daten


Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


4. Cookies und Analysedienste


4.1 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.


Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).


Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.


Cookies, die zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.


Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


4.2 Einsatz von Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.


Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unser Angebot zu verbessern. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.


Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.


5. Betroffenenrechte


Sie haben das Recht,

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
  • die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO),
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO),
  • eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
  • und sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

6. Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt. Im Fall von Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe von Gründen umgesetzt wird. Wenden Sie sich dazu einfach per E-Mail an datenschutz@wolffberg.de.

7. Beschwerderecht


Betroffene Personen haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über uns im Hinblick auf unseren Umgang mit ihren personenbezogenen Daten zu beschweren. 


8. Bereitsstellungsverpflichtung


Im Rahmen der Nutzung unserer Unternehmens-Webseiten besteht keine Verpflichtung des Nutzers, uns Daten bereitzustellen. 


9. Datensicherheit


Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS). Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


10. Änderung dieser Datenschutzinformationen 

Diese allgemeinen Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der betroffenen Personen und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich eines Änderungsbedarfs. 
Die jeweils vorgehende Fassung wird im Falle der Ersetzung durch eine neue Fassung durch uns archiviert. 


Datenschutzerklärung WOLFFBERG Management Communication GmbH (V11082025)